Angebot

Klinisch- und gesundheitspsychologische Beratung und Behandlung

Ablauf und Umfang der klinisch- und gesundheitspsychologischen Beratung/ Behandlung:
  • Am Anfang jeder psychologischen Intervention steht eine umfassende Anamneseerhebung (Dauer ca. 30 min) um Sie, Ihre zentrale Problemlage und Ihr Anliegen sowie Ihre Umwelt (Familie, Beruf, Freizeit) besser kennen zu lernen.
  • Anhand der erhobenen Daten erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch mit detaillierter Erklärung der möglichen Interventionsmöglichkeiten. Verwendet werden jene Methoden, die für Sie den bestmöglichen Erfolg versprechen. Ziel ist, Ihre Selbstheilungskräfte wieder zu aktivieren. Die klinisch-psychologische Behandlung versteht sich als Kurzzeittherapie im Hier und Jetzt.
  • Ziel ist immer, dass Sie Expertin oder Experte Ihrer eigenen Stärken und Schwächen werden und selbstständig zukünftige Problemstellungen meistern!
Wie lange dauert die Beratung?

Die Beratung dauert so lange wie nötig und nicht länger als notwendig. Ein wichtiger Punkt hierbei ist auch Ihr eigenes Engagement am Weiterkommen. Die Intervalle der Sitzungen und die Dauer liegt in Ihren Händen.

Was ist klinisch- und gesundheitspsychologische Behandlung

Psychologische Behandlungsmethoden basieren auf lerntheoretischen, sozialpsychologischen, persönlichkeits- und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen und werden zur Vorbeugung, Akutbehandlung und Rehabilitation angewendet. Sie umfasst eine Bewältigung vorwiegend psychischer, aber auch sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen.
In der psychologischen Behandlung wende ich verschiedene Techniken und Interventionsformen aus allen Wissenschaftsgebieten, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen an.

Arbeitspsychologische Beratung

ArbeitspsychologInnen beschäftigen sich mit psychologischen und gesundheitlichen Aspekten arbeitender Menschen und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Einzelnen und auf das Unternehmen.

Coaching

Coaching bedeutet individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen bei Berufs- und Arbeitsthemen.

Coaching zielt auf die Entwicklung neuer Sichtweisen, auf die Ausschöpfung vorhandener Ressourcen und auf die Erweiterung der persönlichen Potenziale ab.

Coaching beinhaltet daher auch immer Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung. Wenn Menschen in Organisationen zusammenarbeiten, entstehen komplexe und zum Teil überfordernde und destruktive Situationen und Beziehungskonstellationen. Diese können zu Blockaden, Misstrauen, Gefühlen der Hilflosigkeit, psychosomatischen Beschwerden und mangelnder Produktivität führen. Im Coaching geht es einerseits darum, das Funktionieren des Systems und der darin arbeitenden Menschen zu verstehen, um adäquat auf Schwierigkeiten und Hindernisse reagieren zu können. Andererseits soll der Mensch befähigt werden, die im eigenen Einflussbereich stehenden Veränderungspotentiale optimal auszuschöpfen.

Coaching ist ein lebendiger Prozess, in dessen Zentrum die Einzigartigkeit und die Ressourcen der Klientin oder des Klienten stehen. Es sollte außerdem Hilfe zur Selbsthilfe sein und die Fähigkeit zur Reflexion und Selbstwahrnehmung sowie die Kompetenzen und die Entwicklung der Persönlichkeit gezielt fördern.